Sinn – die Sinn 6068 B

Fischer Carbon black web 8

Die Uhren der Finanzplatz-Serie stehen für Eleganz gepaart mit technischer Raffinesse und einem Schuss Sportlichkeit. Mit dem Modell 6068 B kommt noch dezent etwas Farbe dazu, denn das Zifferblatt ist in einem tiefen Blau gehalten. Unterstrichen wird der Auftritt vom Sonnenschliff, mit dem das Zifferblatt veredelt wurde. Auch das Werk hat man in der veredelten Version mit Genfer Schliff und gebläuten Schrauben gewählt, das durch den Glasboden bei der Arbeit zu beobachten ist.

Ansonsten geht es schlicht zu, Zeiger, Indices, das Datum und selbst die kleinen arabischen Zahlen auf der innendrehbaren Lünette sind schnörkellos und zurückhaltend. Aber genau diese schlichte Eleganz ist es, die der Finanzplatz-Uhr eine so erfolgreiche Stellung in der Sinn-Kollektion gegeben hat. Zumal man auch bei dieser eleganten Uhr wie immer mit der dazu gepaarten zuverlässigen Qualität einer Sinn-Uhr rechnen kann.

Mit der Lünette, die über die Krone bei 11-Uhr zu bedienen ist, kann eine zweite Zeitzone eingerichtet werden. Die auf 12-Stunden-Basis abzulesende zweite Zeit ist praktisch, wenn man sich mal in einer anderen Zeitzone aufhält, oder eine andere Zeit im Blick haben möchte. Ob Sie die Funktion aus beruflichen oder privaten Gründen nutzen, ist der Uhr so ziemlich egal. Sie fühlt sich in beiden Lebensbereichen wohl.

Preis 2250.- € mit Lederband, ein feingliedriges Massivband ist im Set enthalten

Näheres unter www.sinn.de

 

 

 

Rundbrief 06 - 2022


PlagemannHerzlich willkommen zu meinem Newsletter im Juni.

Die Flut der Neuheiten aus der Uhrenwelt ist vorbei, aber es gibt dennoch weiterhin schöne Modelle zu entdecken.
Auch im gebrauchten Sektor finden sich wieder schöne Stücke.

Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!


ES GRÜSST SIE

Uhrmachermeister Plagemann



 

Fischer Trauringe – mit Karbon zum Traumring

SINN 358SaBE

Der Trauring soll so aufregend wie das Leben sein?

Dann ist die spannende Kombination von Karbon mit Gold eine passend aufregende Sache. Der schwarze Farbton harmoniert bestens mit dem weichen Goldton vom Gelbgold oder gar dem satteren Apricotgold, das eine Erfindung von Fischer Trauringe ist.

Wer es lieber heller mag, kann auch mit Weißgold oder Platin zu einem schönen Ring kommen.
Das Karbon wird entweder als Karbonrohr mit dem Ringstück verbunden oder es wird als Faser aufwändig in eine dafür vorgesehene Vertiefung eingewickelt und dann verbunden.

Die von Fischer verwendete, gedrehte Kohlenstofffaser besteht aus 3.000-12.000 einzelnen Fasern. Karbon als Hightechwerkstoff begeistert durch seine Eigenschaften gleichermaßen die Herren wie die Damen.

Es gibt beim Tragen kaum Abnutzungserscheinungen und die mit Karbon gefertigten Trauringe sind je nach Modell deutlich leichter als Ringe, die komplett aus Edelmetall gefertigt sind.

Verschiedene Stilrichtungen ermöglichen es, den eigenen Geschmack wiederzufinden. Ob schlicht oder extravagant ist vieles möglich. Wer dennoch nicht fündig wird, kann mit dem Konfischerator sich den eigenen Ring zusammen stellen. Gerne berate ich Sie bei der Suche zu Ihrem Traumring.

Näheres unter www.fischer-trauringe.de

 

 

 

Michel Herbelin – Inspiration mit Mondphase

SINN 358SaBE

Die Inspiration-Linie ist eine wunderbare Mischung aus Moderne und Vintage. In drei im Zifferblatt eingelassenen Zifferblättern finden sich eine Tages- und eine Datumsanzeige und die Mondphase.

Alleine diese Zifferblatt-Konstellation unterstreicht den Retrostil und zieht die Blicke auf sich. Bei genauer Betrachtung erkennt man auch die aufwändig gestaltete Oberfläche des Mondes, die nicht einfach nur eine polierte oder matte Oberfläche darstellt.

Es sind solche Details, die den Uhren von Michel Herbelin die besondere Note verleihen. Dazu gehört der kleine blaue Stein, der seitlich die Krone ziert.

Technisch gut aufgestellt sind die Uhren mit Saphirglas, einem Schweizer Quarzwerk und einer Abdichtung von 3 bar. Mit einem Durchmesser von 38mm ist die Uhr sowohl für Herren als auch für Damen geeignet.

Zur Wahl steht das Modell in einem silbernen oder einem leicht champagnerfarbenen Zifferblatt. In letzterem Fall sind die Zeiger und Indices dann vergoldet.

Und wann holen Sie sich den Mond zurück?

Preis ab 559.- €

Näheres unter www.michel-herbelin.de

 

 

 

Angebot von Privat - Hebe Damenautomatik

Hebe

Die Uhren der Marke Hebe sind, auch wenn der Name hier weniger bekannt ist, eine solide Schweizer Arbeit.

Das markante Gehäuse mit dem detailreichen Zifferblatt ist schön anzusehen und im Erscheinen nicht häufig anzutreffen.

Das solide Stahlgehäuse ist mit 3 bar genug abgedichtet und in einem schönen Zustand. Das Werk läuft, dennoch würde ich einen Service empfehlen, den ich gerne in meiner Werkstatt ausführen kann.


Hier die Daten:

Marke: Hebe

HebeModell: 3261

Gehäuse/Durchmesser: Stahl / 33x24 mm

Glas: Saphir

Wasserdichtigkeit: 3 bar

Band: Leder

Werk/Zustand: Automatik Eta 2671  / Revision empfohlen

Zifferblatt/Zeiger: silbern / stahl

SINN 1736 I4NKaufdatum: 90ger Jahre

Zustand: gebrauchsbedingte Spuren, Revision empfohlen

Besonderheiten: Glasboden

Zubehör: Box

Wert: 390.- €

 

 

 

 

 

Angebot von Privat - eine der ersten Sinn 6000

SINN 1736 I4N

Mit der Seriennummer 0321 gehört diese Uhr zu den ersten Exemplaren der 1999 neu lancierten Erfolgsserie der Finanzplatz-Reihe. Zu dieser Zeit hatten die Uhren noch Werke verbaut, die mit der seltenen Flyback-Funktion ausgestattet waren.

Man hatte also in den Ingenieurbüros dem Valjoux 7750 nicht nur den Minutenzähler von 12 auf 3 Uhr versetzt, sondern eben auch noch die schnelle „Start-Stopp-Start“-Funktion gegönnt. Dadurch ist ein schneller Wechsel von einem Stoppvorgang zum nächsten ohne Zeitverlust möglich.

Die vorliegende Uhr hat in ihrem Leben ein paar Spuren mitbekommen und sollte auch überholt werden. Dies ist noch nicht geschehen, da ich die Uhr im Kundenauftrag anbiete. Den Service kann ich wie immer gerne im Hause für Sie ausführen.


SINN 1736 I4NHier die Daten:

Marke: Sinn

Modell: Finanzplatz-Chronograph 6000

Gehäuse/Durchmesser: Stahl / 38,5 mm

Glas: Saphir

Wasserdichtigkeit: 10 bar

Band: Stahl mit verdeckter Schließe

Werk/Zustand: Automatik Val. 7750 modifiziert  / läuft, Revision empfohlen

SINN 1736 I4NZifferblatt/Zeiger: schwarz / Stahl mit Leuchtmasse

Kaufdatum: 2001

Zustand: gebrauchsbedingte Spuren

Besonderheiten: Flyback

Zubehör: -

Wert: 2590.- €

 

 

 

 

Technik – kurz und knackig

Technik - kurz und knackig, Wissenswertes aus der Welt des Uhrenbaus

Heute:  der Glasenschlag

UhrWasserdruck

Der Glasenschlag ist bei uns im Inland so fern des Meeres wohl nur Marineenthusiasten bekannt. Manch einer kennt vielleicht die runden Schiffsuhren aus Messing, die an ein Bullauge eines Schiffes erinnern und eben genau diesen Schlag verwenden.

Dabei hört sich die Schlagfolge für uns Landratten an, als ob die Rumration großzügig ausgegeben wurde. Aber fangen wir vorne an:

Der Name „Glasen“ stammt aus der Zeit, als Segelschiffe die Weltmeere befuhren und die Schiffschronometer noch nicht erfunden waren. Mit dem Glasen der Schiffsglocke wurde die Zeit an Bord in Halbstundenabschnitte eingeteilt. Damit hatte man einen Überblick über die Zeit an sich und über die Schichteinteilung. Der Name stammt übrigens von den Sanduhren ab, die zur Zeitbestimmung verwendet wurden.

Diese waren aus Glas und so kam der Begriff. Damit man nun an Bord mitbekam, wann die Sanduhr abgelaufen war und umgedreht wurde, ist die Schiffsglocke in einer bestimmten Reihenfolge angeschlagen worden. Jede halbe Stunde kam ein Schlag dazu, so dass am Ende der Vier-Stunden-Schicht auch acht Schläge zu hören waren. Diese acht Schläge wurden in vier Doppelschläge unterteilt, während fünf Glasen zwei Doppel- und ein Einzelschlag waren.

Dieses akustische Signal ist auch später noch verwendet worden, obwohl die Uhren inzwischen sehr präzise die Zeitrechnung an Bord übernommen haben. Heutzutage ist an Schiffen der Klang der Glasenuhren nur noch aus Nostalgiegründen zu hören. Aber es gibt eben auch noch Wanduhren für das Wohnzimmer, die den Glasenschlag nutzen. Hier nun eine Darstellung des Glasenschlags:

1 Glas – 1 Schlag = ½ Stunde seit Wachbeginn
2 Glas – 1 Doppelschlag = 1 Stunde seit Wachbeginn
3 Glas – 1 Doppelschlag und 1 Schlag = 1 ½ Stunden seit Wachbeginn
4 Glas – 2 Doppelschlag = 2 Stunden seit Wachbeginn
8 Glas – 4 Doppelschläge = 4 Stunden seit Wachbeginn oder Wachende

Mit den Schlägen sind auch bestimmte Uhrzeiten verbunden. Der erste oder einzelne Schlag bedeutet, dass es entweder 00:30 - 04:30 - 08:30 - 12:30 - 16:30 - 20:30 Uhr ist. Alle anderen Schlagfolgen korrespondieren dann mit den entsprechenden Uhrzeiten.

Da braucht es sicherlich ein wenig Salzwasser und Rum im Blut, um damit die Zeit erkennen zu können.

Unser Verkaufslokal

 Außenansicht Geschäft

Uhrmachermeister Michael Plagemann
Hauptstraße 44 - 46
63619 Bad Orb
Tel.: 0 60 52 - 55 33


Öffnungszeiten
Montag:  geschlossen - Werkstatttag
Dienstag bis Freitag:
9:00 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr
Samstag:
9:00 - 13:00 Uhr

Individuelle Terminabsprache ist möglich!

Kontakt

Spamschutz *

Diese Seite wird geschützt durch den Spamschutz von hCaptcha. Hier finden Sie die entsprechende Datenschutzerklärung und AGBs.

Uhrmachermeister Michael Plagemann
Hauptstraße 44 - 46 | 63619 Bad Orb
T: 0 60 52 - 55 33
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

© Alle Rechte vorbehalten - Michael Plagemann 

Supported by DH|Consulting