Skip to main content

Rundbrief 08 - 2023


PlagemannHerzlich willkommen zu meinem Newsletter im August.

Haben Sie mal einen Zeppelin für das Handgelenk gesehen?
Hier wird einer angeboten, noch dazu nagelneu und ungetragen.

Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!


ES GRÜSST SIE

Uhrmachermeister Plagemann

 

Sinn – 936 – der Chronograph mit der Bi-Compax-Konfiguration

sinn-u50ds.jpg

Der Begriff lehnt sich an ein Modell an, dass 1936 von Universal Genève namens Compax rausgegeben wurde. Es handelte sich um einen Chronographen mit nur zwei kleinen Hilfszifferblättern, nämlich dem kleinen Sekundenzeiger und der Stoppminute. Es ist also kein Stundenzähler vorhanden und somit auch kein weiteres kleines Zifferblatt. Dadurch wird das Zifferblatt ruhiger und aufgeräumter.

Das ist auch der erste Eindruck bei der Sinn 936. Klar, strukturiert und gut ablesbar, bietet sie nur das nötige an Information. Gerade Indices auf matt-schwarzem Hintergrund, dazu pfeilförmige aber schnörkellose Zeiger. Nur die roten Stoppzeiger bieten an Hand der Farbe neben der deutlichen Zuordnung zur Funktion auch einen willkommenden Farbtupfer.

Kleines Detail ist das schwarze Zentrum der Zeiger, durch die sie wie losgelöst zu schweben scheinen. Drei Zahlen geben den kleinen Zifferblättern eine Ablesehilfe, die dazu aber auch stylistisch gut in das Bild gehören. Das Datum „steht“ ungewöhnlich, aber schick platziert, unten auf der 6-Uhr-Position. Apropos Stil: der Rand der Minuten- und Stundenzeiger sind mit einem satinierten Strichschliff versehen, der ihnen eine edlen Touch geben.

Technisch sind neben den Sinn-typischen Attributen einiges hervorzuheben. Das Gehäuse ist mit der TEGIMENT-Technik versehen worden und somit gegen viele Stöße und Schrammen gut geschützt. Dazu kommt ein Magnetfeldschutz bis zu 100mT, die das Werk vor Magnetfeldern schützt. Sodann ist das Werk eine Sinn-eigene Konstruktion, die die Bi-Compax-Einteilung ermöglicht und das noch dazu in einer 60er Teilung.

Die Uhr hat 2020 den reddot Award gewonnen. Kann man nachvollziehen, oder?

Preise: ab 3250.- €

Näheres unter www.sinn.de

 

Michel Herbelin – sportliches Violet

sinn-u50ds.jpg

Die Cap Camarat ist eine wunderbare Verbindung von Sportlichkeit und femininer Lebensart. Das Gehäuse, wie auch das massive Stahlband, ist ein Mix aus satinierter und polierter Aufgliederung.

Die runde Lünette umschließt das Zifferblatt im French-Navy-Look, das bei diesem Modell einen zarten Violetton bekam. Präsent, aber dennoch unaufdringlich, gibt die Farbe der Uhr eine ganz persönliche Note, die immer passt.

Dazu kommt die zuverlässige Schweizer Quarztechnik im Inneren der Uhr, die gut geschützt durch ein Saphirglas und einer Abdichtung von 10 bar, den Dienst verrichtet.

Das Modell gibt es noch in edlem Hellblau oder einem Perlmutt-Zifferblatt
Preis ab 549.- €

Näheres unter www.herbelin.de

 

 

Angebot von Privat - Ein Zeppelin am Handgelenk

Das Zeppelin-Modell 7624-5 ist optisch ein klassischer Chronograph. Formschöne Breguet-Zeiger auf beige-farbenen Untergrund und den arabischen Ziffern ergeben ein sehr stimmiges Bild.

Innen tickt das japanische NE88a mit soliden Werten. Die Uhr hat einen Glasboden und ein hochgewölbtes Miineralglas. Jetzt das Besondere: die Uhr ist neuwertig. Sie wurde 2020 verschenkt, ist aber ungetragen.

 

Sinn 856 1   Sinn 856 1   Sinn 856 1

 


Hier die Daten:

Marke: Zeppelin

Modell: 7624-5

Gehäuse/Durchmesser: Stahl / 43 mm

Glas: Mineral

Wasserdichtigkeit: 5 bar

Band: Shell Cordovan

Werk/Zustand: NE88a Automatikchronograph / sehr gut

Zifferblatt/Zeiger: beige / schwarz

Kaufdatum: 2020

Zustand: neuwertig

Besonderheiten: neuwertig

Zubehör: Box und Papiere

Wert: 850.- €

 

Technik – kurz und knackig

 

Uhr rückwertsTechnik - die kurze Rubrik, die ein Bauteil Ihrer Uhr erklärt

Heute:  „Die geheimen Zeichen - Teil 2“

Diesmal ist es etwas, das die Uhren der Marke Omega betrifft. Hier bemerkt man bei genauem Hinsehen, dass im Zentrum des Glases das Omega Zeichen zu sehen ist.

Das betrifft allerdings nur die Kunststoffgläser, die damit gekennzeichnet sind. Das ist somit aktuell nur noch eine Linie bei der Marke.

Bei den meisten alten Uhren mit Hesalit/Kunststoffgläsern findet man sie jedoch in der Regel. Daran lässt sich also auch gut erkennen, ob noch ein Original verbaut wurde oder schon mal ein Standartglas eingesetzt wurde.