Rundbrief 10 - 2022


PlagemannHerzlich willkommen zu meinem Newsletter im Oktober.

Der Herbst kommt in großen Schritten und bringt neben Kälte und dem erhofften Regen auch ein paar Highlights und Überraschungen mit sich.

Eine davon war leider ein technisches Problem bei der Erstellung meines Newsletters, der Sie daher erst jetzt erreicht.

Bitte entschuldigen Sie den Umstand, aber der Inhalt ist auch jetzt noch aktuell und hoffentlich ebenso lesenswert.

Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!


ES GRÜSST SIE

Uhrmachermeister Plagemann



 

Sinn – Modell 140 S

Fischer Carbon black web 8

Bekannt geworden ist die Serie 1985 mit dem Flug in das Weltall am Arm des deutschen Physikers und Astronauten Reinhard Furrer. Damals noch mit dem Lemania-Werk 5100 ausgestattet, wird die Uhr heute von dem Sinn-Uhrwerk SZ01 angetrieben. Die zentral geführten Zeiger der Stoppminute und Sekunde sind durch die Größe für das Ablesen der Stoppzeit sehr von Vorteil.

Alle Stoppzeiger, auch der kleine Stundenzähler, erstrahlen in kräftigem Rot und sind deutlich zu sehen. Der Rest ist in schwarz/weiß gehalten und das wird über die gesamte Uhr hinaus beibehalten. Das komplette Gehäuse mit Drückern und Kronen ist matt schwarz, wie das Zifferblatt und der innenliegende Drehring.

Dieser wird über die Krone bei 11 Uhr gesteuert und die Uhr ist somit trotzdem 10 bar wasserdicht. Durch die Tegimentierung des Stahluntergrundes ist die Hartstoffbeschichtung ebenso hart und beinahe unempfindlich gegenüber dem Alltag.

Natürlich ist ein Saphirglas verbaut worden und auch die Ar-Trockenhaltetechnik, die eine erhöhte Funktions- und Beschlagsicherheit mit sich bringt.

Ein Klassiker durch und durch mit dem Potenzial für eine lange Tragefreude.

Preis ab 4290.- €

Näheres unter www.sinn.de

 

 

Michel Herbelin – für das Wasser geboren: NEWPORT TROPHY 1660/ATN14

Fischer Carbon black web 8

Selten verbindet eine Uhr die sportliche Seite so sehr mit der schicken Seite wie dieses Modell. Und das nicht nur im optischen wie im technischen Sinne. Das Stahlgehäuse aus Edelstahl 316L liegt mit seinen 42mm perfekt am Arm und ist ausgestattet mit dem, was nötig ist und Sinn macht.

Abgedichtet auf 300 m ist sie für jeden Einsatz bereit. Die Sichtscheibe ist ein Saphirglas, das innen entspiegelt ist und eine Lupe für das Datum aufgesetzt bekam. Das matt/schwarze Zifferblatt ist dank der großen Leuchtpunkte bei jedem Licht optimal ablesbar. Die Zeitmarkierungen sind mit einem schmalen Goldrand abgesetzt und korrespondieren bestens mit den vergoldeten Zeigern.

In der Drehlünette, die mit einem Ring aus High-Tech-Keramik ausgelegt wurde, sind die Markierungen ebenfalls goldfarben ausgelegt. Damit hört aber der goldene Anteil auch schon auf und die Uhr ist somit nicht überladen, sondern mit einem dezenten, aber wirkungsvollen Stil bedacht worden. Innen drin tickt zuverlässig das SW-200-Werk von Selitta mit Schweizer Präzision. Das Lederband ist interessante Mischung aus Leder und Polyurethan auf der Unterseite und ist dadurch beständiger gegen Feuchtigkeit. Die Oberfläche des Bandes erinnert an Segeltuch und hat einen tollen braunen Schein.
Schicke Sache, oder?

Preis ab 859.- €

Näheres unter www.michel-herbelin.de

 

 

Sinn – noch eine da: 917 GR

Fischer Carbon black web 8

Sie ist eigentlich ausverkauft, aber hier wartet noch ein Exemplar der tollen Uhr auf einen Liebhaber.

Das cremefarbene Zifferblatt gibt der Uhr das eigenständige Gesicht, das die Serie der 956 und 917 so besonders macht.

Das vorliegende Modell hat zudem noch die schöne Anzeige der Gangreserve, die technisch ein weiterer Leckerbissen ist.

Wer also hat Lust auf diese schöne Uhr?

Preis 2990.- €

Näheres unter www.sinn.de

 

 

 

Angebot von Privat - Chronosport mit Vollkalendarium

Sinn 856 1Diese schöne Uhr von Herrn Sinn kombiniert die sportliche Fliegeruhr mit dem vollen Kalender und der Mondphase.

Sie wurde 2005 gekauft und hat demzufolge auch Tragespuren, die sich jedoch durchaus im Rahmen halten. Somit ist sie eine schöne Uhr für alle Anlässe.


Hier die Daten:

Marke: Chronosport

Modell: CO11-51

Sinn 856 1Gehäuse/Durchmesser: Stahl / 41 mm

Glas: Saphir

Wasserdichtigkeit: 10 bar

Band: Stahl

Werk/Zustand: Automatik Valjoux 7751  / gut

Zifferblatt/Zeiger: weiß / schwarz

Sinn 856 1Kaufdatum: 10.5.2002

Zustand: gut, gebrauchsbedingte Spuren

Besonderheiten: kompletter Kalender mit Mondphase, Formdrücker

Zubehör: Papiere

Wert: 1450.- €

 

 

Technik – kurz und knackig

 

Technik - die kurze Rubrik, die ein Bauteil Ihrer Uhr erklärt

Heute:  der Eingriffsfehler

Kommt eine mechanische Wand-, Tisch oder Standuhr zu mir, dann folgt bald der Blick auf die Lager der Uhren, wenn es um den Kostenvoranschlag geht. Denn hier findet der Eingriffsfehler seinen Ursprung, bzw. Anfang.

GroßuhrLagerNeuMan stelle sich zwei Räder vor, die durch Radkranz und Trieb miteinander Kontakt haben. Sie drehen sich Tag für Tag, Jahr für Jahr immer in die gleiche Richtung mit einer ähnlichen Kraftzufuhr. Das bedeutet nichts anderes, als dass die Zapfen immer mehr in die Drehrichtung gedrückt werden, als in die entgegengesetzte Seite des Lagers. Somit erfährt eine Seite des Lagers mehr Aufmerksamkeit, als ihm lieb ist, denn das einseitige Leben hat so seine Nachteile. Da der Druck immer die gleiche Stelle belastet, ergibt sich an dieser Stelle durch die immer fortwährende Kraft und Reibung, ein Abrieb. Das Lager wird also im Laufe der Zeit oval und der Zapfen entfernt sich von seiner ursprünglichen Position. Gleichzeitig entfernt sich auch das Trieb des einen Rades vom Zahnkranz des anderen Rades und gleichzeitig nähert sich das Rad dem nächsten Trieb. Und dann haben wir einen Eingriffsfehler.

Bei einem veränderten Achsabstand arbeiten die berechneten Eingriffskurven und Kräfte nicht mehr optimal zusammen. Der zu große Abstand kann einen Stoß oder Springen vom einen Zahn zum nächsten ergeben, während sonst ein sanftes Überleiten von Zahn zu Zahn erfolgen würde. Bei einem zu kleinen oder tiefen Eingriff, überschneiden sich die berechneten Teilkreise. Dadurch erfolgt der Kontakt von dem neu kommenden Zahn zu früh und es sind gleichzeitig zwei Zähne am Schieben. Es kann schlimmstenfalls zum Verklemmen der beiden Räder kommen. Das alles bringt aber schon recht früh eine erhöhte Reibung und somit Kraftaufwand mit sich und das Werk schafft die normale Gangdauer nicht mehr und/oder geht falsch.

Beheben kann man den Fehler durch Austauschen der ausgelaufenen Lager. Dabei muss natürlich darauf geachtet werden, dass der ursprüngliche Achsabstand wieder hergestellt wird. Die Zapfen haben dabei meistens auch Spuren abbekommen. Die Rillen sind mit einer Politur wieder weg zu bekommen, jedoch muss der kleinere Zapfendurchmesser im neuen Lager mit berücksichtigt werden.

Ich hatte gerade solch einen Fall in der Werkstatt. Der Regulator hatte zum Teil sogar noch die Originallager von Anno Domini. Es hat also ungefähr hundert Jahre gebracht, bis die Lagerschäden zu groß geworden sind.

 

Unser Verkaufslokal

 Außenansicht Geschäft

Uhrmachermeister Michael Plagemann
Hauptstraße 44 - 46
63619 Bad Orb
Tel.: 0 60 52 - 55 33


Öffnungszeiten
Montag:  geschlossen - Werkstatttag
Dienstag bis Freitag:
9:00 - 12:30 Uhr und 14:30 - 18:00 Uhr
Samstag:
9:00 - 13:00 Uhr

Individuelle Terminabsprache ist möglich!

Kontakt

Spamschutz *

Diese Seite wird geschützt durch den Spamschutz von hCaptcha. Hier finden Sie die entsprechende Datenschutzerklärung und AGBs.

Uhrmachermeister Michael Plagemann
Hauptstraße 44 - 46 | 63619 Bad Orb
T: 0 60 52 - 55 33
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

© Alle Rechte vorbehalten - Michael Plagemann 

Supported by DH|Consulting