Skip to main content

Rundbrief 11 - 2023


PlagemannHerzlich willkommen zu meinem Newsletter im November.


Es ist Ihnen zu grau und trist?

Dann heißt es sich anpassen und bei den Farben mitmachen. Nicht bei dem „Trist-sein“, denn das lassen die Uhren nicht zu.


Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!


ES GRÜSST SIE
Uhrmachermeister Plagemann

 

 

Sinn – Uhren im Herbst

Die Tage werden dunkler und nebliger, die Blätter verfärben sich in die schönen Herbsttöne. Welche Uhren passen denn nun in diese Farbpalette?

Ich habe ein paar Modell rausgesucht, die meiner Meinung nach gut dazu eignen.



Sinn U1SE

 

Da wäre natürlich die U1 S E. Ganz in mattem Schwarz gehalten, ist sie schon deswegen geeignet.
Aber die elfenbeinfarbenen, fast braunen Zeiger und Indices sind nun wirklich angepasst an die Jahreszeit.

 
 
 
 

Sinn U1SE

 

Ganz stark in dieser Jahreszeit auch die Aktivitäten der Jäger.
Daher kommt die Jagduhr 3006 in die Sammlung, bzw. jetzt raus in den Wald.

 
 
 

 

Sinn U1SE

 

Wunderbar auch die T50 Goldbronze, die mit dem Bronze/Gold-Ton schon ideal ist, aber auch dank des Zifferblattes. Herrlich verkratzt und damit von grau zum braun changierend.

 
 
 
 

Sinn U1SE

 

In diese Kategorie fällt auch die 856 B-Uhr, die mit dem gleichen Farbschema auf- und gefällt.

 
 
 

Sinn U1SE

Morgens der Blick aus dem Fenster enthüllt nichts als Nebel. Alles grau in grau. Dann greifen Sie zur 103 Diapal, zu der Sinn mit dem grauen Zifferblatt und dem angepassten Einlegering der Lünette im gleichen Farbton.

 
 

Sinn U1SE


Zu viel Grau? Dann wählen Sie doch die 356 SA Flieger II mit dem kupferfarbenen Zifferblatt. Dekorativ guillochiert und mit den fein umrandeten Indices und Zeigern.

 
 

Da darf der Herbst doch kommen, oder?

Näheres unter www.sinn.de

 

 

Herbelin – ganz in blau

Herbelin

Die Linie Antares von Herbelin ist für all jene geeignet, die sich gerne auf einen Farbton festlegen. Als Beispiel habe ich hier eine Reihe Bänder, die alle den Liebhabern vom Blauton gefallen. Der Clou bei der Modellreihe ist das leichte Auswechseln der Bänder. Das Band wird dazu ganz nach oben geklappt und nach unten rausgedrückt.

Keine Bange, es ist leichter, als es sich hier liest. Nicht so leicht ist vielleicht die Wahl am Morgen, welches Blau nun am Besten zur Garderobe passt. Das hellblaue Band in der Mitte ist übrigens eines, das sich doppelt um das Handgelenk legt und somit noch einen Pfiff extra mit sich bringt. Auch hat sich in das Bild ein grünes Band ganz am Rand reingeschlichen. Als ob es sich für die vielen anderen Farben einsetzen möchte, die es neben blau auch noch gibt.

Die Uhr ist natürlich auch selber eine Notiz wert. Fein polierter Edelstahl, mit einem Saphirglas versehen, auf 3 bar abgedichtet und mit einem Schweizer Werk für die genaue Uhrzeit.
Und die Uhr gibt es auch in rund, vergoldet, mit Perlmuttzifferblatt, mit römischen Ziffern, mit…..
Preis ab 389.- € zuzügl. den gewünschten Bändern

Näheres unter www.michel-herbelin.de

 

 

 

Abeler & Söhne – die Kaffeepause

Abeler AS3113

Eine solche Pause ist hie und da mal auch wirklich nötig und tut gut. Zumindest für diejenigen, die dieses Getränk schätzen. Das wäre bei mir dann doch eine Pause, die nicht so erfreulich wäre. Sie wissen, Teeliebhaber und so. Aber eine Unterbrechung aus einem Meeting oder Verfassen eines Schriftstückes ist nötig, um den Gedankengang neu zu ordnen und durch zu lüften.

Da ist es gut, wenn man dennoch die Zeit im Blick hat und sich diese Information mit einem Blick auf die Abeler & Söhne AS2803 holen kann. Kräftige Zeiger auf einem dunklen Untergrund zeigen schnell dem Auge, was es wissen möchte. Umrahmt mit einem stufigen Gehäuserand des ansonsten schlichten Gehäuses, ist das Zifferblatt ordentlich aufgeteilt.

Allein die Zwiebelkrone gibt der Uhr etwas gemütliches mit der Anlehnung an vergangene Epochen. 43mm ist sie groß, abgedichtet auf 5 bar und ausgestattet mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerkes. Das Saphirglas darf auch erwähnt werden.

Sollte sich die Pause doch etwas hinausziehen, dann sind das große Datumsfenster und eventuell auch der Wochentag eine hilfreiche Entscheidungshilfe. Noch einen Kaffee oder doch wieder an den Schreibtisch?

Preis 549.-€

Näheres unter www.abeler-soehne.de

 

 

 

Angebot von Privat - Omega Seamaster Aqua Terra

Diese schöne Omega ist mit vielen Details ausgestattet, die sie zu etwas Besonderem machen. Schauen Sie auf die Zeiger, auf die Ziffern und die Umrandung vom Kalenderfenster; alles hat einen eigenen Charakter. Sehr schön kombiniert auch die Farben von Gehäuse und Zifferblatt. Technisch ausgestattet ist sie auch mit hochwertigen Aspekten, wie der besonderen Co-Axial-Hemmung.

Sinn 856 1    Sinn 856 1    Sinn 856 1


Hier die Daten:

Marke: Omega

Modell: Seamaster Aqua Terra 168.1124

Material: Roségold 750/Stahl

Glas: Saphir, Front-, wie Bodenglas

Wasserdichtigkeit: -15 bar

Band: Original Stahl/Gold

Werk/Zustand: Automatik Cal. 8601/sehr gut

Zifferblatt/Zeiger: anthrazit / rosé

Kaufdatum: 2013

Zustand: sehr gut

Besonderheiten: Roségold, Co-Axial-Hemmung, Chronometer

Zubehör: Box und Papiere

Wert: 9000.- €

 

Technik – kurz und knackig

 

Uhr rückwertsTechnik - die kurze Rubrik, die ein Bauteil Ihrer Uhr erklärt

Heute:  „ Füße in einer Uhr“

Und zwar ist es das Zifferblatt, das Füße hat. Meist zwei, mal drei, in seltenen Fällen aber auch mal gänzlich ohne. Die Füße stelle man sich in Form einfacher Stifte vor, die am Zifferblatt nach unten befestigt sind. Die beiden Stifte werden in entsprechenden Bohrungen des Werkes gesteckt und dann oft gesichert. Das geschieht meist mit seitlich kommenden Schrauben oder Klemmvorrichtungen in Hebelform. Da gibt es wie immer noch weitere Variationen der Befestigung. Obendrein findet man aber auch mal eine Version, die zum Beispiel Rolex benutzt. In dem Fall wird das Blatt auf das Werk gestülpt und hält durch Klemmung. In manchen Uhren werden die Zifferblätter zwar mit Füßen versehen, aber auch einfach nur im Werk durch Kunststoffhülsen gehalten, in die die Füße klemmen.
Kommt es durch eine unerwünschte Begegnung mit einem harten Widersacher, dann sind die Scherkräfte schon mal zu hoch für die kleinen Füßchen. Da kann es schon mal passieren, dass ein oder beide Stifte abbrechen. Dann ist das Zifferblatt seitlich führungslos und streift an das durch das Blatt ragende Stundenrad der Zeiger. Im besten Fall ist das Zifferblatt nur verschoben und man kann die Füße wieder richten. Und somit die Uhr wieder zum Laufen bringen.
Zum Bild: rechts ist ein Zifferblatt, das nur aufgelegt wird und von „Nasen“ seitlich positioniert wird. Das längliche Blatt Mitte oben hat vier Stifte, da es sich um eine Zwei-Zeiten-Uhr mit zwei Uhrwerken handelt.